Ist der Ferienvermietungsmarkt die richtige Einkommensquelle für dich? Der Ferienvermietungsmarkt, besonders die Kurzzeitvermietung, bietet dir großartige Möglichkeiten, dein Einkommen zu steigern. Egal, ob du eine geerbte Wohnung, eine renovierte Villa oder ein professionelles Gastgewerbe hast – es gibt viele Wege, mit Ferienwohnungen Geld zu verdienen. Aber wie viel kannst du wirklich verdienen und welche versteckten Kosten solltest du beachten?
In diesem Artikel gehen wir auf alle wichtigen Faktoren ein, die die Einnahmen einer Ferienwohnung beeinflussen – von den Mietpreisen über Betriebskosten bis hin zu Strategien, wie du deinen Gewinn maximieren kannst. So hast du alle Infos, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und deine Investition effizient zu planen.
Wie viel kann man mit einer Ferienwohnung verdienen?
Die Einnahmen aus der Vermietung einer Ferienimmobilie im DACH Bereich können stark variieren. Bevor du eine Entscheidung triffst, solltest du verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie etwa die Lage der Immobilie, die Art der Unterkunft (Ferienwohnung, Gästehaus, Bed & Breakfast) sowie die Saison.
Generell sind die Märkte für touristische Vermietungen in DACH sehr dynamisch und bieten zahlreiche Chancen – sowohl in großen Städten als auch in weniger bekannten, aber dennoch attraktiven Regionen.
Durchschnittlicher Verdienst: Stadt, Küste, Berge
- Kunststädte und Metropolen: In Großstädten wie Berlin, Wien, Zürich und München besteht in der Regel eine konstante Nachfrage. Die Preise liegen zwischen 70 und 200 € pro Nacht, je nach Lage und Ausstattung. Ein zentral gelegenes Apartment kann zwischen 1.500 € und 3.000 € pro Monat einbringen, mit Spitzenwerten an langen Wochenenden und Feiertagen.
- Ferienorte am Meer: Eigentümer von Ferienunterkünften am Meer, insbesondere an beliebten Reisezielen wie der Ostsee, der Nordsee oder den italienischen und spanischen Küsten, können in der Hochsaison zwischen 100 und 400 € pro Nacht verdienen. Eine Immobilie in diesen Gebieten kann in den wärmsten Monaten (Juni bis September) zwischen 2.000 € und 5.000 € pro Monat einbringen, wobei der Höhepunkt in der Ferienzeit liegt.
- Urlaubsorte in den Bergen: Bergregionen wie die Alpen oder der Schwarzwald bieten in den Wintermonaten eine hohe Rentabilität mit Preisen zwischen 90 und 300 € pro Nacht, je nach Nähe zu den Pisten und den angebotenen Annehmlichkeiten. Während der Skisaison kann eine Immobilie zwischen 1.500 € und 3.500 € pro Monat einbringen. Aufgrund der steigenden Temperaturen verzeichnen diese Orte in letzter Zeit auch in den Sommermonaten, wenn immer mehr Touristen kühle Orte suchen, positive Gewinne.
Welche Faktoren können Ihre kurzfristigen Mieteinnahmen beeinflussen?
Die Erträge eines Gastgewerbes werden durch mehrere Faktoren bestimmt. Hier sind die wichtigsten:
- Lage: Die Lage der Unterkunft ist zweifellos der wichtigste Faktor. Im Allgemeinen sind Ferienunterkünfte in beliebten Touristengebieten (wie Berlin, Wien, München, der Ostsee, dem Schwarzwald, den Alpen, der italienischen oder spanischen Küste oder in der Nähe von bekannten Sehenswürdigkeiten) gefragter als in weniger bekannten Orten. Auch die Erreichbarkeit, die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Touristenattraktionen und die Infrastruktur spielen eine entscheidende Rolle.
- Saisonabhängigkeit: Die Jahreszeiten beeinflussen die Einnahmen aus der Kurzzeitvermietung erheblich. Badeorte am Meer und in den Bergen sind in der Hochsaison besonders rentabel, können aber in der Nebensaison niedrige Belegungsraten aufweisen. In Kunststädten hingegen ist die Nachfrage in der Regel das ganze Jahr über gleichbleibend, wenn auch mit Schwankungen während der Feiertage und bei besonderen Veranstaltungen (Sportveranstaltungen, Messen, Konzerte, kulinarische Events usw.).
- Art der Immobilie: Auch die Art der Immobilie, die du gekauft oder geerbt hast, spielt eine Rolle. Ist es eine kleine Wohnung, perfekt für ein Paar, oder ein kleines Haus mit Garten und Pool, ideal für Familien mit Kindern oder Reisende mit Haustieren? Oder eine größere Immobilie mit mehreren Zimmern, die du in ein Gästehaus oder eine Frühstückspension umwandeln könntest?
- Preise und durchschnittlicher Preis pro Nacht: Der Preis, den du deinen Gäste in Rechnung stellst, hängt von der Art der Unterkunft, der Qualität der angebotenen Annehmlichkeiten, den Preisen der Mitbewerber in der Umgebung und Ihrer Fähigkeit, Buchungen zu verwalten, ab. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Preise ähnlicher Objekte in Ihrer Region ständig zu beobachten - zum Beispiel mit einem Tool zur dynamischen Preisgestaltung.
- Annehmlichkeiten und Einrichtungen: Um den Wert deiner Immobilie zu steigern und einen höheren Preis pro Nacht zu erzielen, kannst du in außergewöhnliche Annehmlichkeiten und Einrichtungen investieren: einen Whirlpool, eine Sauna, einen ausgestatteten Fitnessraum, einen Fernseher mit Streaming-Diensten, ein Smart Home usw.
Konkrete Beispiele für monatliche und jährliche Einnahmen aus der Ferienvermietung
Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie viel du mit einer Ferienvermietung verdienen kannst, sehen wir uns einige konkrete Beispiele an:
- Stadtwohnung (z. B. in Berlin): Wenn du ein Zwei-Zimmer-Appartement im Zentrum Berlins für 120 € pro Nacht vermietest und es für 20 Nächte im Monat belegt ist, erzielst du ein monatliches Einkommen von etwa 2.400 €. Bei einer guten Auslastung (80 %) könnte dein jährliches Einkommen über 28.000 € liegen.
- Villa am Meer (z. B. an der Ostsee): Wenn du eine Villa am Meer für 300 € pro Nacht vermietest und sie während der Hochsaison (Juni bis September) für 25 Nächte belegt wird, könntest du saisonale Einnahmen von rund 7.500 € erzielen. In der Nebensaison sinken die monatlichen Einnahmen auf etwa 1.500 bis 2.000 €, aber dein Jahreseinkommen könnte dennoch 30.000 € oder mehr betragen, je nach Auslastung.
- Bergchalet (z. B. im Schwarzwald): Ein kleines Chalet, das während der Wintersaison (Dezember bis März) für 150 € pro Nacht und 15 Nächte im Monat vermietet wird, bringt dir rund 2.250 € pro Monat. Mit gutem Management und der Bereitstellung maßgeschneiderter Gästeerlebnisse könnten deine jährlichen Einnahmen je nach Belegung 25.000 € bis 30.000 € betragen.
Markt | Beispiel | ADR | Übernachtungen | Brutto/Monat |
---|---|---|---|---|
Stadt | Berlin | €120 | 20 | €2,400 |
Am Meer | Villa an der Ostsee | €300 | 25 | €7,500 |
Gebirge | Chalet im Schwarzwald (Winter) | €150 | 15 | €2,250 |
Eröffnung einer Ferienvermietung: Zu berücksichtigende feste und variable Kosten
Die Gründung einer Ferienunterkunft ist mit verschiedenen Kosten verbunden, die sich in Eröffnungskosten und laufende Betriebskosten unterteilen lassen.
Im Folgenden findest du einen Überblick über die variablen und festen Kosten, die auf dich zukommen, damit du deine Investition sinnvoll planen kannst.
Eröffnungskosten: Kauf und/oder Renovierung, Nutzungsbescheinigung, örtliche Registrierung/Lizenzierung
Hier sind einige anfängliche Kosten, die du kaum vermeiden kannst:
- Kosten für den Kauf, die Renovierung und die Einrichtung einer Immobilie: Egal, ob du eine Immobilie kaufst oder einen Zweitwohnsitz erbst – um ihn in eine Ferienunterkunft umzuwandeln, die Gäste aus aller Welt willkommen heißt, musst du in mehrere Bereiche investieren. Diese Kosten solltest du bei der Planung deines neuen Unternehmens unbedingt einberechnen. Die Renovierungskosten hängen stark vom Zustand der Immobilie und den örtlichen Vorschriften ab. Sie können von einigen Tausend Euro für kleinere Renovierungen bis hin zu Zehntausenden Euro für komplexere Umbauten reichen. Dazu gehören Arbeiten wie der Austausch von Fenstern, Malerarbeiten, Klempnerarbeiten sowie der Kauf neuer Betten, Bettwäsche, Handtücher, Küchenutensilien und vieles mehr. Dies stellt eine erhebliche, aber notwendige Investition in die Immobilie dar.
- Belegungszertifikat: Um dein Ferienhaus legal vermieten zu können, muss es den örtlichen Sicherheits- und Hygienevorschriften entsprechen. Das Belegungszertifikat (oder eine gleichwertige lokale Genehmigung) bestätigt, dass deine Unterkunft die erforderlichen Mindeststandards erfüllt. Um dieses Dokument zu erhalten, musst du eine spezielle Inspektion durch einen qualifizierten Techniker beantragen. Die Kosten für diese Inspektion variieren je nach Komplexität des Objekts, liegen aber in der Regel bei etwa 200 bis 500 € – es sei denn, zusätzliche Arbeiten sind erforderlich, um das Objekt auf den neuesten Stand zu bringen.
- Lokale Registrierung/Lizenzierung (Registrierung von Kurzzeitvermietungen): Wenn du ein touristisches Vermietungsunternehmen gründen möchtest, musst du möglicherweise eine Anmeldung einreichen oder eine Lizenz/Genehmigung bei der zuständigen lokalen Behörde (Stadt, Landkreis oder Gemeinde) beantragen. Die Kosten für diesen Prozess variieren je nach Region, belaufen sich aber normalerweise auf etwa 100 bis 200 €. Einige Anmeldungen müssen regelmäßig erneuert werden, um den Behörden mitzuteilen, dass die Immobilie für die Kurzzeitvermietung vorgesehen ist.
- Sonstige Bescheinigungen: Zusätzlich können weitere Bescheinigungen erforderlich sein, wie z. B. ein Energieausweis, der die Energieeffizienz der Immobilie dokumentiert. Die Kosten für einen Energieausweis können je nach Art der Immobilie zwischen 100 und 300 € liegen.
- Andere bürokratische Anforderungen: Neben der örtlichen Registrierung oder Lizenzierung können weitere Genehmigungen erforderlich sein, die speziell für dein Gebiet gelten. In einigen touristischen Zielgebieten müssen zum Beispiel Genehmigungen für die touristische Nutzung der Immobilie eingeholt werden. Wenn du dein Ferienhaus in ein Bed & Breakfast oder eine ähnliche Einrichtung umwandeln möchtest, benötigst du unter Umständen auch Genehmigungen für die Verwaltung von Gemeinschaftsbereichen.
Steuern und Abgaben auf Kurzzeitvermietungen
Welche Steuern fallen bei der Verwaltung einer Ferienunterkunft in Deutschland an? In Deutschland unterliegt die Kurzzeitvermietung von Immobilien den allgemeinen steuerlichen Regelungen, die je nach Art des Vertrags und der Dauer der Vermietung unterschiedliche Steuersätze vorsehen.
Hier sind die wichtigsten zu beachtenden Steuern:
- Einkommensteuer: Die Einnahmen aus der Vermietung von Ferienimmobilien werden als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in der Einkommensteuererklärung angegeben. Diese Einkünfte unterliegen dem normalen Einkommensteuersatz, der je nach Höhe der Einkünfte zwischen 0 % und 45 % liegt.
- Umsatzsteuer: Wenn die Vermietung der Ferienwohnung als gewerblich eingestuft wird, können Umsatzsteuerpflichten entstehen. Bei einer jährlichen Bruttomiete von über 22.000 € (Kleinunternehmerregelung) wird die Umsatzsteuer (19 % oder 7 % je nach Art der Unterkunft) auf die Mieteinnahmen fällig. Bei weniger als diesem Betrag kann die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen werden, sodass keine Umsatzsteuer erhoben wird.
- Tourismus- bzw. Beherbergungssteuer: In vielen deutschen Städten und Tourismusregionen wird eine Beherbergungssteuer oder Kurtaxe erhoben. Diese Steuer wird pro Übernachtung oder prozentual auf den Übernachtungspreis berechnet und variiert je nach Kommune. Die Beherbergungssteuer muss vom Vermieter eingezogen und an die zuständige Stadt- oder Gemeindeverwaltung abgeführt werden.
- Gewerbesteuer: Falls die Ferienvermietung als gewerblich eingestuft wird (z. B. bei häufigeren und langfristigen Vermietungen oder zusätzlichen Dienstleistungen wie Frühstück oder Transfers), können auch Gewerbesteuern anfallen. Diese Steuer wird auf den Ertrag des Gewerbes erhoben und ist abhängig vom Gewerbesteuermessbetrag der jeweiligen Gemeinde.
- Grundsteuer: Die Grundsteuer fällt unabhängig von der Art der Nutzung der Immobilie an und wird jährlich vom Eigentümer zu zahlen. Sie wird in der Regel von den Kommunen erhoben und hängt vom Wert der Immobilie und dem Hebesatz der jeweiligen Gemeinde ab.
- Abgaben auf Zusatzleistungen: Wenn zusätzliche Dienstleistungen wie Reinigung, Verpflegung oder Führungen angeboten werden, müssen auch für diese Dienstleistungen Steuern (z. B. Umsatzsteuer) gezahlt werden.
Betriebskosten: Reinigung, Wäsche, Nebenkosten, Wartung
Bei den Betriebskosten handelt es sich um wiederkehrende Ausgaben, die sich erheblich auf die Einnahmen einer Ferienunterkunft auswirken können. Hier sind einige der wichtigsten Kosten:
- Reinigung: Einer der größten Kostenfaktoren ist die Reinigung zwischen den Aufenthalten. Wenn du dich nicht selbst darum kümmerst, musst du eine Reinigungsfirma oder einen Profi beauftragen. Die Kosten variieren je nach Größe des Objekts und der Häufigkeit der Reinigung, liegen aber im Durchschnitt zwischen 30 und 100 € bzw. 40 und 120 € pro Dienstleistung.
- Wäsche: Die Bereitstellung von sauberer, hochwertiger Wäsche für die Gäste ist für einen angenehmen Aufenthalt unerlässlich. Der Wechsel der Wäsche zwischen den Buchungen umfasst Laken, Handtücher, Decken und Kissenbezüge. Jeder Wäschewechsel kann je nach Größe der Unterkunft und Qualität der Materialien zwischen €10 und €30 oder €15 und €35 kosten.
- Die Nebenkosten, einschließlich Strom, Gas, Wasser und Internet, sind unvermeidlich. Die Nebenkosten hängen von der Größe des Objekts sowie von der Häufigkeit und Dauer der Buchungen ab. Es ist wichtig zu bedenken, dass in der Hochsaison, wenn die Belegung am höchsten ist, der Verbrauch normalerweise höher ist. Im Allgemeinen können die Nebenkosten zwischen €200 und €500 oder €250 und €650 pro Monat betragen, aber es ist immer ratsam, den Verbrauch zu überwachen, um Überraschungen zu vermeiden.
- Wartung: Selbst gewöhnliche und außergewöhnliche Wartungsarbeiten verursachen variable Kosten, die unterschiedlich häufig anfallen. Ob es sich um kleinere Reparaturen, den Austausch von elektrischen Anlagen oder die Renovierung von Einrichtungsgegenständen handelt, es ist wichtig, jährlich ein Budget für die Instandhaltung Ihres Ferienhauses einzuplanen.
- Buchhalter und Steuerverwaltung: Viele Gastgeber entscheiden sich dafür, einen Buchhalter zu engagieren, vor allem, wenn sie ihr Unternehmen professionell führen und eine Mehrwertsteuerregistrierung oder eine US-Unternehmenseinheit haben. Die Kosten hängen von der Komplexität der Struktur und der Anzahl der Immobilien ab, liegen aber in der Regel zwischen einigen Hundert und über 1.000 € oder 1.000 $ pro Jahr. Diese Investition verringert das Risiko von Fehlern und gewährleistet die Einhaltung der geltenden Vorschriften.
OTA-Provisionen (Airbnb, Booking.com, usw.)
Die Provisionen von Online-Reiseagenturen (OTA) sind ein entscheidender Kostenfaktor für den Erfolg Ihrer Unterkunft. Plattformen wie Airbnb, Booking.com und Vrbo ermöglichen es Gastgebern aus der ganzen Welt, ihre Objekte zu bewerben und so die Online-Präsenz und die Buchungen zu erhöhen. Die Provisionen variieren je nach Plattform und deren Richtlinien, liegen aber im Allgemeinen zwischen 10 % und 20 % des nächtlichen Mietpreises. Hier ist, was Sie wissen müssen:
- Airbnb- und Booking.com-Provisionen: Die Servicegebühr von Airbnb für Ferienvermieter beträgt etwa 3 % (Split-Fee-Modell) oder ~14-16 % bei reinen Gastgeberpreisen, während Booking.com eine Provision erhebt, die zwischen 10 % und 25 % liegen kann. Es ist wichtig, dass du diese Gebühren in deine Mietpreiskalkulationen einbeziehst, um zu vermeiden, dass deine Einnahmen erheblich sinken.
- Andere Plattformen: Neben den beliebtesten Plattformen verlangen auch andere Kurzzeitvermietungsplattformen wie HomeToGo oder Tripadvisor unterschiedliche Provisionen. Es ist wichtig, die richtige Kombination von Kanälen zu wählen, um die Sichtbarkeit zu maximieren und die Gesamtkosten zu senken.
- Erfahre mehr: Lese unseren umfassenden Leitfaden "Die wichtigsten Buchungsportale (OTAs): Ein praktischer Leitfaden".
Verwaltungssoftware: Kosten, die dir Geld sparen
Vielleicht fragst du dich, ob es sich lohnt, in eine Software für die Verwaltung von Kurzzeitvermietungen zu investieren oder ob du diese Ausgabe vermeiden kannst.
Obwohl es sich um eine Betriebsausgabe handelt (monatlich, jährlich oder halbjährlich), kann eine umfassende Verwaltungssoftware dir langfristig Geld sparen. Sie reduziert manuelle Fehler und steigert die Rentabilität deiner Immobilien. Solche Tools helfen dir bei der Verwaltung von Buchungen, der Synchronisierung von Preisen und Kalendern, der Automatisierung der Gästekommunikation sowie der Analyse der Leistung deiner Immobilie.
Zu den wichtigsten Vorteilen einer Verwaltungssoftware gehören:
- Synchronisiere deine Kalender über verschiedene Buchungsplattformen hinweg mit der Channel Manager-Funktion.
- Automatisiere die täglichen Abläufe, von der Verwaltung von Reservierungen bis hin zum Versand automatischer Nachrichten an Gäste.
- Optimiere die Preise mit dynamischen Preisgestaltungsfunktionen, die die Preise je nach Nachfrage und Saison anpassen und so deinen Gewinn maximieren.
- Die zentralisierte Verwaltung von Reservierungen, Zahlungen, Gästekommunikation und Kosten vereinfacht die Verwaltung deines Unternehmens.
- Eine Verwaltungssoftware kann zwar zwischen 20 und 50 € bzw. 25 und 60 € pro Monat kosten, aber die gesteigerte Effizienz sorgt dafür, dass du eine hohe Rendite auf deine Investition erzielst.
Wie du deinen Gewinn aus der Vermietung maximieren können
Da die Kosten für die Eröffnung und Verwaltung einer Kurzzeitvermietung so hoch sind, ist es wichtig, Strategien zur Maximierung Ihrer Einnahmen zu entwickeln.
- Optimiere deine Inseratsbeschreibung und Fotos: Der erste Schritt, um mehr Gäste zu gewinnen, ist ein Inserat mit einer aussagekräftigen Beschreibung und professionellen Fotos. Verwende klare Titel und detaillierte Texte, die die Stärken deiner Immobilie hervorheben: Lage, Ausstattung, inkludierte Dienstleistungen, Panoramablick, Nähe zu Sehenswürdigkeiten usw. Investiere auch in hochwertige Bilder und ziehe es in Erwägung, einen Profi zu beauftragen. Diese helfen dir, dich von der Konkurrenz abzuheben, insbesondere auf Plattformen wie Airbnb und Booking.com.
- Optimiere die durchschnittliche Belegung mit dynamischen Preisen: Der richtige Preis kann den Unterschied zwischen einer verlorenen Buchung und einer ausgebuchten Unterkunft ausmachen, besonders in der Nebensaison. Nutze Tools zur dynamischen Preisgestaltung, um die Preise automatisch basierend auf Saisonalität, Nachfrage, lokalen Events und den Preisen der Konkurrenz zu aktualisieren.
- Biete zusätzliche, auf deine Zielgruppen zugeschnittene Dienstleistungen an: Analysiere dein Zielpublikum. Welche Art von Gästen bucht deine Ferienwohnung am häufigsten? Familien mit Kindern, Paare, digitale Nomaden, Gruppen von Freunden oder vielleicht Touristen, die mit ihren Haustieren reisen? Verstehe ihre Bedürfnisse und biete personalisierte Zusatzleistungen an, die ihren Aufenthalt unvergesslich machen. Vom Fahrradverleih über Frühstück inklusive, spätem Auschecken, lokalen Erlebnissen (Touren, Verkostungen, Outdoor-Aktivitäten), Shuttle-Service bis zu Baby-Kits und Haustier-Kits – die Möglichkeiten sind vielfältig.
- Pflege den Online-Ruf deiner Marke: Gästebewertungen haben großen Einfluss auf die Online-Sichtbarkeit deiner Unterkunft und das Vertrauen in dein Unternehmen. Reagiere professionell und höflich auf alle Bewertungen, auch auf negative. Fördere positive Bewertungen, indem du einen tadellosen Service bietest und kleine Aufmerksamkeiten bereitstellst, damit sich deine Gäste wie zu Hause fühlen.
- Kosten senken ohne Qualitätseinbußen: Um deinen Umsatz zu steigern, kannst du die Preise erhöhen und gleichzeitig unnötige Kosten reduzieren. Automatisiere wiederkehrende Aufgaben, wähle zuverlässige Lieferanten, investiere in langlebige Wäsche und optimiere den Energieverbrauch. Ein gutes Management kann deine Gewinnmargen erheblich verbessern.
- Nutze die Nebensaison: Biete Sonderangebote oder Rabatte für längere Aufenthalte in der Nebensaison an. Oder werbe in der Nebensaison für dein Haus als idealen Ort für Fernarbeit, digitale Entgiftungsaufenthalte oder romantische Kurzurlaube. So kannst du auch in weniger profitablen Monaten für eine gute Auslastung sorgen.
- Erweitere deine Online-Präsenz: Wähle die richtigen Plattformen. Eine Präsenz auf mehreren OTAs (Airbnb, Booking, HomeToGo usw.) erhöht deine Sichtbarkeit. Darüber hinaus kannst du mit einer eigenen Website für deine Unterkunft direkte Buchungen erhalten und die Treue deiner Gäste stärken. Eine Verwaltungssoftware hilft dir, alles unter Kontrolle zu behalten.
- Automatisiere die Verwaltung, um Fehler und Kosten zu reduzieren: Die Verwaltung einer Ferienunterkunft erfordert Zeit, Liebe zum Detail und eine gute Organisation.
- Smoobu ist eine Verwaltungssoftware für Nicht-Hotelunterkünfte, die dir ermöglicht:
- Deine Kalender über alle angeschlossenen Buchungsplattformen hinweg zu synchronisieren und so das Risiko von Überbuchungen zu verringern.
- Automatische Nachrichten an Gäste zu senden (z. B. Buchungsbestätigung, Informationen zum Ein- und Auschecken).
- Eine Website für Direktbuchungen zu erstellen.
- Dank eines digitalen Gästeführers ein personalisiertes Erlebnis und zusätzliche Dienstleistungen anzubieten.
- Umsätze, Belegungsraten und die Leistung der Vertriebskanäle zu verfolgen, um Rentabilität und Cashflow zu überwachen.
- Deinen Umsatz mit einem integrierten Tool zur dynamischen Preisgestaltung oder einer Partnerintegration zu maximieren.
Reales Nettoeinkommen: Wie viel bleibt in deiner Tasche?
Bei der Ferienvermietung besteht das häufigste Risiko darin, sich nur auf die Bruttoeinnahmen zu konzentrieren, ohne die Kosten und Steuern zu berücksichtigen. Um zu verstehen, ob eine Investition wirklich rentabel ist, muss man den Nettoertrag berechnen, also den Betrag, der nach Abzug von Betriebskosten, Provisionen und Steuern übrig bleibt.
Praxisbeispiel mit monatlichen Einnahmen, Kosten und Reingewinn
Stellen wir uns eine Zweizimmerwohnung in London vor, die über Airbnb und Booking.com vermietet wird:
- Durchschnittspreis pro Nacht: €120
- Belegte Nächte in einem Monat: 20
- Monatliches Bruttoeinkommen: €2.400
- Davon müssen die Kosten abgezogen werden:
- Reinigung und Wäsche: ~€300
- Nebenkosten und Internet: ~€250
- OTA (Airbnb/Booking) Gebühren: ~€200
- Wartung und sonstige Kosten: ~€150
- Buchhalter und Steuerverwaltung: ~€100 (monatlicher Durchschnitt)
- Steuern (Einkommensteuerschätzung): ~€500
- Monatlicher Nettogewinn: ca. €900-€1.000
Dieses Beispiel zeigt, dass die Kosten trotz interessanter Bruttoeinnahmen bis zu 60 % ausmachen können.
Geschätzter ROI: Anfangsinvestition und Ertrag
- Neben dem monatlichen Gewinn ist es wichtig, den ROI (Return on Investment) zu berechnen, d. h. die Zeit, die benötigt wird, um die ursprüngliche Investition wieder hereinzuholen. Zum Beispiel:
- Anfangsinvestition: €80.000 für den Kauf und die Renovierung einer kleinen Wohnung (einschließlich Einrichtung und Papierkram).
- Geschätztes jährliches Nettoeinkommen: €12.000.
- Amortisationsdauer: etwa 6-7 Jahre, ohne Berücksichtigung einer Neubewertung der Immobilie.
Die Rentabilität hängt stark von der Region, der Art der Immobilie und der Fähigkeit ab, eine hohe Belegungsrate aufrechtzuerhalten.
Ferienhaus als Zweiteinkommen oder Hauptgeschäft?
Eine Ferienvermietung kann ein stabiles zweites Einkommen sein oder sich in ein echtes Geschäftsvorhaben verwandeln.
- Zweites Einkommen: Wenn du nur eine Immobilie verwaltest, kannst du mit den Einnahmen dein Haupteinkommen aufbessern, Familienausgaben decken oder andere Projekte finanzieren.
- Hauptgeschäft: Bei mehreren Immobilien oder einem größeren Unternehmen (z. B. B&B, Gästehaus oder ähnliches) kann die Verwaltung zu einem Vollzeitjob werden. In diesem Fall ist es wichtig, einen professionellen Ansatz zu verfolgen, dich gegebenenfalls für die Umsatzsteuer (in Deutschland, Österreich oder der Schweiz) zu registrieren oder alle erforderlichen gewerblichen Lizenzen zu erwerben und fortschrittliche Management-Tools zu nutzen.
Schlussfolgerung: Lohnt sich die Investition in ein Ferienhaus?
Die Investition in eine Ferienvermietung kann ausgezeichnete Renditen bringen, aber nur bei sorgfältiger und sachkundiger Verwaltung der Kosten, Steuern und Marketingstrategien. Der Unterschied zwischen einem Geschäft mit geringen Gewinnen und einer stabilen Einnahmequelle liegt in der Organisation.
Eine Software wie Smoobu hilft dir, die tägliche Verwaltung zu automatisieren, Fehler zu reduzieren und die Kommunikation mit den Gästen zu vereinfachen, damit du dich auf das Erlebnis, das du anbietest, und das Wachstum deines Unternehmens konzentrieren kannst.
Möchtest du deine Einnahmen maximieren und Zeit sparen? Teste Smoobu 14 Tage lang kostenlos und entdecke, wie einfach es ist, deine Ferienvermietung zu verwalten.